Forschung und Praxis im Dialog - Internationale Jugendarbeit

„Forschung und Praxis im Dialog“ (FPD) ist ein bundesweit agierendes Netzwerk, das seit 1989 den interdisziplinären und trägerübergreifenden Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Handlungsfeld der Internationalen Jugendarbeit und des Kinder- und Jugendreisens unterstützt. 

 

Aktuelle Themen und Handlungsbedarfe werden durch gemeinsame Projekte aufgegriffen und bearbeitet. Die Aktivitäten des Netzwerks leisten einen wichtigen Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung der Handlungsfelder.


Hochschulen


Begleiten Sie die professionelle und fachliche Weiter-entwicklung der Arbeitsfelder.

Fachstellen und Praxisträger


Entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Trägern neue Ansätze und Konzepte.

Studierende


Entdecke durch Praktika und Honorartätigkeiten deine zukünftigen Arbeitsfelder.



FPD-Netzwerkpartner:innen-Übersicht

Welche Akteure sind im FPD-Netzwerk aktiv und wer wirkt wie mit?

Wer fühlt sich mit dem Netzwerk von FPD verbunden?

Wer ist an welchen Themen interessiert und wer beschäftigt sich mit welchen Themen?

Um das FPD-Netzwerk abzubilden, gibt es eine padlet-Landkarte (Passwort: Netzwerk FPD 2022), auf der sich Netzwerkpartner:innen*...

... räumlich verorten,

... sich farblich dem Bereich Forschung (blau), Praxis (gelb/orange) oder Sonstige (lila) zuordnen und

... in der Beschreibung den Kontaktbesondere Interessen an Themen oder/und Mitwirkung an FPD-Projekten eintragen können.

 

*Als Netzwerkpartner:innen gelten alle, die an Veranstaltungen von FPD teilnehmen und diejenigen, die gerne mit FPD in Kontakt treten möchten und nicht "nur" Akteure, die in laufenden FPD-Projekten und/oder Gremien mitwirken.


Wir freuen uns, wenn auch Sie sich und ihr euch in die Übersicht eintragen/eintragt!


Aktuelles

  • Die Internationale Jugendarbeit nimmt Abschied von Professor Dr. Dr. h.c. Alexander Thomas, der am 24. Februar 2023 im Alter von 83 Jahren in Köln verstorben ist. Innehalten, Rückblicken und Bedanken möchten wir uns mit einem Nachruf.

  • AIM Podcasts - Neue Folgen ab dem 11.05.Wir sprechen mit Studierenden, die ihre Abschlussarbeiten im Feld der Internationalen Jugendarbeit (IJA) geschrieben und von der AIM-Förderung des FPD-Netzwerks profitiert haben. Neben den Erkenntnissen ihrer Arbeiten geht es auch um praktische Hinweise zur Themensetzung, zum Schreibprozess, zur Interviewdurchführung und zu Unterstützer:innen-Kreisen. Viel Spaß beim Reinhören!
  • i-eval Sprachentwicklungs- und Weiterentwicklungsprozesse: Wir suchen Träger, die Jugendbegegnungen nach Israel, Griechenland oder mit dem globalen Süden planen. Melden Sie sich gerne bei Peter Menne (menne@transfer-ev.de).
  • „Klassiker“ der Freizeitevaluation gegen Versandkostenpauschale abzugeben: Wer sich mit dem Thema Freizeiten beschäftigt, kann gegen eine Versandkostenpauschale in Höhe von 5,-€ folgende Literatur kostenfrei erlangen: Evaluation von Freizeiten und Jugendreisen und/ oder Evaluation von Kinderfreizeiten. Bitte wenden Sie sich mit Angaben der gewünschten Anzahl an bestellung@aej-online.de. Eine ausführliche Beschreibung der Bücher gibt es hier.
  • In der Januar-Ausgabe der “deutschen jugend” ist der Fachartikel zur Erhebung des Deutschen Bundesjugendrings erschienen: Reisner, Lars / Ilg, Wolfgang (2023): Auswirkungen der Corona-Pandemie auf jugendverbandliche Freizeitmaßnahmen. Ergebnisse und Konsequenzen aus einer bundesweiten Erhebung des Deutschen Bundesjugendrings. deutsche jugend 71 (1/2023), 21-31. Weitere Informationen finden Sie hier.


Newsletter

Sie wollen über aktuelle Projekte, Entwicklungen und Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten werden?

Unser FPD-Newsletter hilft Ihnen dabei!

Hier gelangen Sie zum aktuellen Newsletter.



FPD wird koordiniert durch

 

transfer e.V.

Buchheimer Straße 64

51063 Köln

Gefördert vom