FPD setzt sich seit 2014 verstärkt dafür ein, das Arbeitsfeld der Internationalen Jugendarbeiten in Lehre und Forschung an Hochschulen stärker und nachhaltiger zu verankern.
Mit der AIM-Förderung möchte FPD das allgemeine Interesse für die Internationale Jugendarbeit als Forschungsfeld erhöhen und Studierende dazu motivieren, sich in ihren Abschlussarbeiten mit diesem Feld auseinanderzusetzen. Auf diese Weise trägt FPD zur Stärkung der Internationalen Jugendarbeit bei und ermöglicht dem Arbeitsfeld neue empirische Erkenntnisse.
Neben der finanziellen Unterstützung für anfallende Forschungskosten bietet die AIM-Förderung den Studierenden auf inhaltlicher Ebene Zugang zum bundesweisen FPD-Netzwerk von Forscher:innen und Praktiker:innen.
Die Abschlussarbeiten, die im Rahmen der AIM-Förderung gefördert wurden, werden hier veröffentlicht. Wir gratulieren allen Studierenden zu ihren bestandenen Abschlussprüfungen!
Freizeiten for future - Chancen und Grenzen von Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Jugendfreizeiten
(Bachelorthesis)
Autorin: Anika Hintzenstern
Veröffentlichung: April 2023
"In der non-formalen Bildung, insbesondere in der Kinder- und Jugendarbeit, liegt großes Potenzial für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Freizeiten bieten zahlreiche Möglichkeiten BNE umzusetzen. Das gemeinsame Leben auf Freizeiten ermöglicht das Erleben von nachhaltigen Alternativen für den Alltag und die Umsetzung von Projekten zu den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) der Agenda 2030. Bei Freizeiten können Teilnehmende und auch Mitarbeitende Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz erwerben, auch wenn sich diese nicht explizit mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Anhand der Befragung von Freizeiten des Sonderförderprogramms „Nachhaltige Freizeiten“ der Evangelischen Jugend Westfalen in den Sommerferien 2022 wird gezeigt, dass Teilnehmende die Projekte zum Thema Nachhaltigkeit überwiegend positiv wahrnehmen. [...]" (Auszug aus dem Abstract)
Internationale Langzeitdienste am Rande der Demokratie - Individualerfahrungen von Freiwilligen
(Bachelorthesis)
Autorin: Jelka Reimann
Veröffentlichung: März 2023
"Wenn junge Menschen aus Deutschland ihren Freiwilligendienst in Ländern mit autoritären und hybriden Regimen leisten, leben sie in der Regel das erste Mal für einen längeren Zeitraum in
einem nicht demokratischen Land. Erkenntnisse darüber, wie die Freiwilligen ihren Auslandsaufenthalt erleben und welchen Einfluss das politische System dabei hat, liegen jedoch nicht vor. Diese
Arbeit geht daher der Frage nach, wie junge Menschen ihren Internationalen Freiwilligendienst in einem nicht demokratischen Land erlebt haben. Neben ihren Erfahrungen, Ressourcen und den Themen,
die sie während dieser Zeit beschäftigt haben, soll ersichtlich werden, welche Rolle das Politische im Gastland für die Freiwilligen gespielt hat. [...]" (Auszug aus dem Abstract)
(Masterthesis)
Autorin: Sabrina Schaal
Veröffentlichung: Januar 2023
"Die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre bieten immer mehr Möglichkeiten, Meinungen und Orientierungen, zwischen denen man sich selbst positionieren und finden muss. Das gilt für Themen wie Vielfalt, Rassismus, Toleranz u.v.m. und besonders für die Positionierung der eigenen Person. Besonders Jugendliche befinden sich in einer Umbruchphase des Lebens, in der sie solche Themen für sich selbst sortieren, justieren und neu ausrichten müssen. Der Jugend kommt damit eine wichtige Bedeutung für die Herausbildung einer eigenen Identität zu. Diese Arbeit stellt in Verbindung mit den Angeboten der Internationalen Jugendarbeit die Frage nach dem Beitrag von Austauscherfahrungen zu Identitätskonstruktionen junger Menschen. Dabei werden biografische Prozesse von ehemaligen Austauschteilnehmer:innen in den Blick genommen und die gemachten Erfahrungen auf die subjektive Bedeutung und Verankerung in der Identität untersucht. [...]" (Auszug aus dem Abstract)
(Masterthesis)
Autorin: Anna Hemann
Veröffentlichung: Januar 2023
"Der Beitrag widmet sich positiven Bildungsverläufen von Jugendlichen aus dem Erziehungshilfesystem. Im deutschsprachigen Raum sind die Lebensrealitäten von sog. Care Leavern, vor allem nach Beendigung der Hilfen, vergleichsweise wenig erforscht. Aufgrund von diversen biographischen, gesellschaftlichen und institutionellen Hürden kann ein Bildungsaufstieg mit all seinen Implikationen für sie eine Herausforderung darstellen. Als eine dieser Implikationen wurde in der vorliegenden Arbeit ein absolvierter Auslandsaufenthalt festgelegt, da diese Möglichkeit der Kompetenzerweiterung bisher von verhältnismäßig wenigen jungen Menschen wahrgenommen wird. [...]" (Auszug aus dem Abstract)
Autorin: Doreen Regenscheit
Veröffentlichung: Juli 2022
"Der Beitrag widmet sich einer Begriffsauslegung zu Vielfalt und klassifiziert verwandte Denkweisen gängiger Ansätze der Kultur-, Diversitäts- und machtkritischen Forschung. Entsprechende Möglichkeiten, ein Grundverständnis zu wählen und zu prüfen, werden mithilfe der Methode des Zoomings vorgestellt. Eine (Jugend-)Bildung zu Vielfalt wird in ihrer Entwicklungsgeschichte in deutschem Kontext umrissen und ihr paradox erscheinender Zuwachs an Ansätzen problemorientiert dargestellt. Darin wird das Feld virtueller Bildungsplattformen eingeordnet.
Die hermeneutische Analyse implizierter Inhalte in Übungsmaterialien zu Vielfalt ist Kern des Beitrags: Dafür wird der Eisberg der Übungen zu Vielfalt
entwickelt und vorgestellt, um implizite Inhalte in Übungsmaterialien erkennbar und vor ihrem Kontext verständlich zu machen (= implizite Bedeutungszusammenhänge). [...]" (Auszug aus dem
Abstract)
Beiträge internationaler Jugendbegegnungen zur politischen Bildung am Beispiel von Generation Europe
(Bachelorthesis)
Autorin: Manuela Hees
Veröffentlichung: März 2022
"Die Forderung nach Demokratiebildung ist im Kontext aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen in aller Munde. Demokratie muss gelernt werden, weil Menschen nicht einfach als Demokrat:innen geboren werden. [...]
Diese Arbeit fragt im Verständnis von politischer Bildung als Demokratiebildung, inwiefern Bildungserfahrungen in internationalen Begegnungen selbst als demokratische Interaktions-, Austausch- und Aushandlungsprozesse von Wissen, Fähigkeiten und Werteorientierung verstanden werden können. Welche Beiträge leisten dadurch Internationale Jugendbegegnungen zur politischen Bildung, die Demokratie als Bildungsgegenstand, -struktur und -erfahrung begreift? Im Forschungsteil wird dazu das Praxisprojekt Generation Europe – Democracy in Action als Beispiel für ein Projekt der Internationalen Jugendarbeit, welches explizit zur politischen Bildung beitragen will, durch qualitative Interviews ausgewertet. [...] "(Auszug aus dem Abstract)
Deutsch-israelische Jugendbegegnungen im Geflecht politischer und interreligiöser Herausforderungen. Perspektiven für die internationale Jugendarbeit (Bachelorthesis)
Autorin: Jannika Appel
Veröffentlichung: März 2022
"Deutsch-israelische Jugendbegegnungen sind im Feld der internationalen Jugendarbeit wenig erforscht.
Diese Arbeit zeigt auf, welche Besonderheiten sich aus den politischen und interreligiösen Herausforderungen deutsch-israelischer Jugendbegegnungen ergeben und entwirft schließlich 3
Items für die quantitative Auswertung dieser.
So konnte gezeigt werden, dass politische Dimensionen internationaler Jugendbegegnungen auf unterschiedlichen Ebenen vorliegen, beispielsweise in der politischen Bildung von
Individuen oder in direkten außenpolitischen Wirkungen." (Auszug aus dem Abstract)
Wie kann Erlebnispädagogik in der Internationalen Jugendarbeit die Kompetenzentwicklung der Jugendlichen unterstützen? (Bachelorthesis)
Autorin: Victoria Scheuner
März 2021
"Nach Auffassung der Bundesregierung hat die Internationale Jugendarbeit die Aufgabe, Jugendlichen ein gelingendes Aufwachsen zu gewährleisten, worauf die Bewältigung der Jugendentwicklungsaufgaben und der Erwerb verschiedener Kompetenzen einen maßgeblichen Einfluss haben. Im Gegensatz zur Internationalen Jugendarbeit wird die Erlebnispädagogik nicht namentlich im achten Sozialgesetzbuch als Schwerpunkt der Jugendarbeit genannt. Dennoch stimmen die Ziele der Jugendhilfe mehrheitlich mit den Zielvorstellungen der Erlebnispädagogik überein. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit geprüft, welche Potenziale in der Verknüpfung dieser beiden Fachgebiete liegen, um Jugendliche in der Praxis bestmöglich in ihrer (Kompetenz-)Entwicklung unterstützen zu können" (Abstract).
Peer-Projekte in der Internationalen Jugendarbeit - Impulse der Zugangsstudie für die Gestaltung eines lokalen Jugendprojekts (Bachelorthesis)
Autorin: Julia Elben
Dezember 2019
"Jugendliche, die nicht das Abitur anstreben, sind in der internationalen Jugendarbeit (IJA) deutlich unterrepräsentiert. Als Teil der
Kinder- und Jugendhilfe muss IJA jedoch für alle Jugendlichen zugänglich sein. Diese Zugänge können unter anderem durch die Beteiligung von Peers geschaffen werden. In dieser Arbeit wird deshalb
in die Struktur der IJA eingeführt und ein Überblick über die Ergebnisse der Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch und verschiedene Peer-Ansätze gegeben, um diese in einer Analyse
dreier Peer-Projekte in der IJA
zu verknüpfen." (Auszug aus der Einleitung)
Autorin: Sabrina Schaal
November 2019
"Als ein sehr zeitintensives Ehrenamt ist der Freiwilligendienst bekannt, ob im In- oder Ausland absolviert. Oftmals nutzen junge Erwachsene nach dem Abitur die Zeit, um sich sozial und entwicklungspolitisch in einem anderen Land über einen internationalen Freiwilligendienst einzubringen. Der Weltdienst des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich für ein Jahr eine Auszeit zu nehmen, um Jugendlichen in der Zeit der Identitätsbildung einen Raum für die individuelle Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihres Glaubens zu schaffen. [...] Die vorliegende Arbeit liefert, anhand Befragungen ehemaliger Freiwilligen des EJWWeltdienst, Erkenntnisse dazu, wie die Zeit im Ausland den Lebensweg beeinflusst hat." (Auszug aus der Einleitung)