Die fachliche Weiterentwicklung des Netzwerkes geschieht durch Kooperationsprojekte mit Akteur*innen aus Forschung und Praxis in Form von Fachtagen, Netzwerktreffen, Konzeptentwicklungen, Evaluationen oder Recherchen.
Der FPD- Newsletter hält Sie über aktuelle Entwicklungen und Beteiligungsmöglichkeiten auf dem Laufenden. Bei Interesse können Sie uns auch direkt kontaktieren.
Als Ergebnis der Strategietagung von FPD wurde ein Strategiepapier veröffentlicht, das zukünftige Zielsetzungen für das Netzwerk definiert. Ein Anliegen ist es neue Akteur:innen zu gewinnen, um neue Perspektiven, Bedarfe und Interessen einzubinden. Damit neue Formate und Angebote auch in Zukunft partizipativ und bedarfsorientiert entwickelt werden können, finden zwei digitale Netzwerkveranstaltung statt. So gewinnt das Netzwerk von FPD an Bekanntheit, es werden bereits erzielte Projektergebnisse präsentiert und weitere Forschungsbedarfe identifiziert. Letztere werden Projektentwicklungen im Rahmen einer Projektwerkstatt im Herbst nutzbar gemacht.
Ansprechpartnerinnen: Nina Festing und Lina Kathe
Um den Bedarf eines wissenschaftlichen Austauschs über Internationale Jugendarbeit gerecht zu werden, veranstaltet FPD eine Wissenschaftstagung im Dezember. Ziel ist es eine fachliche Diskussionsplattform zur Interdisziplinarität in der Internationalen Jugendarbeit zu ermöglichen und zur Durchdringung des Arbeits- und Forschungsfelds beizutragen. Die Wissenschaftstagung bietet ebenfalls einen Anknüpfungspunkt für Nachwuchswissenschaftler:innen und andere interessierte Akteur:innen zum wissenschaftlichen Diskurs der Internationalen Jugendarbeit und zu FPD.
Ansprechpartnerin: Nina Festing
Seit 2019 besteht im Rahmen von FPD die Möglichkeit, Studierende zu fördern, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit Themen der Internationalen Jugendarbeit auseinandersetzen. Die Förderung richtet sich sowohl an Studierende im Bachelor- als auch im Masterstudium. Zudem werden digitale Forschungs- und Praxisdialoge ausgerichtet, auf denen sich Studierende über die Internationale Jugendarbeit und das Kinder- und Jugendreisen informieren und sowohl wissenschaftliche, als auch praktische Impulse erhalten können. Auf diese Weise möchte FPD dazu beitragen, dass sich mehr Studierende mit den Inhalten des Arbeitsfeldes auseinandersetzen und so relevante Forschungsarbeiten entstehen. Weitere Informationen zum Förder-, Bewerbungs- und Auswahlprozess finden Sie hier. Bereits geförderte Abschlussarbeiten finden Sie hier.
Ansprechpartnerin: Lina Kathe
Im Rahmen dieses Projektvorhabens soll der inhaltlich-fachliche Diskurs zu systemischen Wirkungen der IJA fortgeführt werden. Globale Herausforderungen, die Auswirkungen auf die Internationale Jugendarbeit haben, werden im Diskurs mit Fachkräften aus dem Ausland thematisiert. Dadurch können Strukturen und Handlungslogiken der IJA in anderen Ländern sichtbar gemacht und in einer international vergleichenden Perspektive gewinnbringende Erkenntnisse gesammelt werden.
Ansprechpartner: Johannes Eick
Die Panelstudie internationale Jugendbegegnungen wurde im Rahmen der Zugangsstudie aufgesetzt und 2019 um den Freizeitbereich erweitert. Die zweite Datenanalyse der Panelstudie internationale Jugendbegegnungen aus den Jahren 2019/2020 kann hier heruntergeladen werden, die Analyse der Panelstudie Kinder- und Jugendfreizeiten findet sich hier. Auch in 2022 wird die Studie abhängig von den pandemischen Entwicklungen weitergeführt. Die nächste Erstellung des Berichts für die Jahre 2021/2022 erfolgt in 2023.
Ansprechpartner: Johannes Eick
Themen, Fragestellungen und Entwicklungen der Internationalen Jugendarbeit spielen in Lehre und Forschung von Hochschulen in Deutschland derzeit keine besonders große Rolle. Durch Kooperationsgespräche mit Lehrstühlen und Studiengangsbeauftragten soll die Bedeutung wieder steigen. Gemeinsam werden bspw. Lehrveranstaltungen oder Praxisbesuche organisiert. Studierende können die Arbeitsfelder auf diese Weise kennenlernen und berufliche Perspektiven entwickeln. Hier erhalten Sie nähere Informationen zu Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen FPD und Hochschulen.
Ansprechpartnerin: Nina Festing
FPD wird koordiniert durch
transfer e.V.
Buchheimer Straße 64
51063 Köln
Gefördert vom