Einladung zur Teilnahme an der 

FPD Wissenschaftstagung 2022

Interdisziplinäre Perspektiven auf Internationale Jugendarbeit

16. Dezember 2022 | 09:00-17:00 Uhr | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Das Netzwerk „Forschung und Praxis im Dialog -Internationale Jugendarbeit (FPD)“

FPD organisiert und begleitet den interdisziplinären und trägerübergreifenden Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Feld der Internationalen Jugendarbeit mit dem Ziel, Jugendbegegnungsprogramme zu qualifizieren und die darin tätigen Mitarbeitenden zu beraten. Zu diesem Zweck führt FPD seit mehr als 30 Jahren Fachtagungen, Experten-Hearings und Kooperationsprojekte durch. Das Netzwerk ist im Laufe dieser Zeit zu einem wichtigen Akteur in der Trend- und Zukunftsforschung in der Internationalen Jugendarbeit und im Kinder- und Jugendreisen in Deutschland geworden. 

Zweck und Ziel der Wissenschaftstagung

Die Internationale Jugendarbeit ist ein besonderes Praxisfeld der Jugendarbeit. Sie mobilisiert Jugendliche, in oftmals intensiven (gruppen-)pädagogischen Settings einprägsame Bildungserfahrungen im Ausland zu machen, und ist gleichzeitig (außen-)politisch und gesellschaftlich gerahmt. Die vielfältigen Bedingungen, Prozesse und Effekte Internationaler Jugendarbeit bieten unterschiedlichen Disziplinen Gelegenheit zur theoretischen wie empirischen Beschäftigung und haben insbesondere in den letzten Jahren vermehrt zu Forschungen im Feld der Internationalen Jugendarbeit geführt.

 

Bislang gibt es jedoch kein Format, welches den Austausch zwischen den unterschiedlichen disziplinären Herangehensweisen vorantreibt. Mit der Wissenschaftstagung 2022, die von FPD in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt wird, wird nun erstmals ein solcher Austausch organisiert und die bisher oft für sich stehenden disziplinären Ansätze zusammengeführt:

Mit welchen Aspekten der Internationalen Jugendarbeit wurde sich aus welcher Perspektive beschäftigt? Welche empirischen Gegenstände und theoretischen Grundannahmen wurden herangezogen, und welches spezifische disziplinäre Wissen konnte jeweils zur Internationalen Jugendarbeit generiert werden?

 

Das Ziel der Tagung ist es, das vielfältige Wissen zur Internationalen Jugendarbeit sichtbar zu machen und einen interdisziplinären Diskurs anzuregen. Denn erst eine interdisziplinäre Betrachtung ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld, um Phänomene und Entwicklungen des Arbeitsfelds wissenschaftlich einzuordnen und letztlich fundierte Theoriebildung zu leisten. 

Zielgruppe

Die Einladung richtet sich an Wissenschaftler:innen aller Disziplinen, Nachwuchswissenschaftler:innen, Studierende und andere interessierte Akteur:innen zum wissenschaftlichen Diskurs der Internationalen Jugendarbeit und zum Netzwerk Forschung und Praxis im Dialog – Internationale Jugendarbeit (FPD).

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Wissenschaftstagung ist über Bookacamp möglich. Folgen Sie bitte diesem Link. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für Teilnehmende erheben wir eine Anmeldegebühr von 20,00 Euro, die in Rechnung gestellt wird und vor der Tagung überwiesen werden muss. Studierende sind von der Teilnahmegebühr befreit.

Ort

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Campus Regensburger Straße (Regensburger Straße 160, Nürnberg)

Raum: 0.031 (Konferenzsaal)

Kontakt

Bei Fragen können Sie sich gerne an Peter Menne wenden.

 Tagungsprogramm

Uhrzeit  
08:30-09:00 Uhr

Ankommen und Networking

09:00-09:15 Uhr

Begrüßung und Einführung in das Thema

Prof. Dr. Anatoli Rakhochkine

09:15-10:15 Uhr

Perspektiven der Geschichtswissenschaften und der Sozialen Arbeit

Gregor Christiansmeyer: Dealing with the Past im Jugendaustausch. Eine Deutsch-polnische Fallstudie

Prof. Dr. Martin Nugel: "Hinterm Horizont geht's weiter..." - Der Bildungsauftrag von Freiwilligendiensten in Zeiten globaler Krisen zwischen Öffnung und Schließung

10:15-10:45 Uhr Kaffeepause 
10:45-11:45 Uhr

Perspektiven der Soziologie und der Sozialen Arbeit

Prof. Dr. Michael Ernst-Heidenreich & Prof. Dr. Oliver Dimbath: Zivilgesellschaftliche Wertevermittlung in der Internationalen Jugendarbeit. Ein Beitrag zu einer Soziologie der Internationalen Jugendarbeit.

Johannes Eick: Der Professionalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit und dessen Bedeutung für die Internationale Jugendarbeit.

11:45-13:00 Uhr

Mittagspause

13:00-14:30 Uhr

Perspektiven der Erziehungswissenschaft

Dr. Benjamin Bunk: Erfahrungen im Ausland. Sozialisationstheoretisch und bildungstheoretisch orientierte Perspektive auf (strukturierte) Auslandsreisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Prof. Dr. Anatoli Rakhochkine: Internationale Jugendarbeit aus der Perspektive der Vergleichenden Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Beatrix Niemeyer-Jensen: Vom Weggehen, Woanders-Sein und Wiederkommen. Internationale Jugendarbeit zwischen Pädagogik und Politik und erziehungswissenschaftlichem Erkenntnisinteresse

14:30-15:00 Uhr

Kaffeepause

15:00-17:00

Abschließende Diskussion und Ausblick für die weitere Forschung

Ende

  


Diese Netzwerk- und Fachveranstaltung wird gefördert von:

Wir bedanken uns für die Unterstützung durch: